Geodätische Dokumentation für Baugenehmigungen
Von der ersten Idee für den Bau eines Einfamilienhauses oder eines anderen Gebäudes begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess bis zum Abschluss der Bauarbeiten und der Eintragung.

1
Arbeiten vor der Erteilung der Baugenehmigung
Basierend auf dem abgeschlossenen Architekturprojekt erstellen wir die gesetzlich vorgeschriebene Dokumentation für das Hauptprojekt. Dies umfasst:
- Geodätische Berichte zur Abstimmung im Kataster und Grundbuch.
- Geodätische Situationspläne und Bauplatzsituationen, die vom Designer/Architekten für die Planung benötigt werden.
- GML-Aufzeichnungen der Koordinaten der Grenzpunkte des Baugrundstücks und der geplanten Gebäude, gemäß dem Projekt.
- Reservierung der Katasternummern für das Baugrundstück.
- Bestätigungen des Katasters über eingereichte Berichte.
Diese Dokumentation wird dem Hauptprojektordner beigefügt, den Ihr Architekt oder Designer über das e-Genehmigungssystem der zuständigen Verwaltungsabteilung zusammen mit dem Antrag auf Baugenehmigung übermittelt. Während des gesamten Prozesses arbeiten wir in Zusammenarbeit und Kommunikation mit Ihrem Architekten oder Designer, um den gesamten Prozess zu erleichtern und zu beschleunigen.
2
Arbeiten nach der Erteilung der Baugenehmigung
Nach der rechtskräftigen Erteilung der Baugenehmigung werden bei Bedarf zusätzliche geodätische Arbeiten durchgeführt, wie z.B. die Parzellierung des Landes oder die Vereinigung von Parzellen. Danach folgt die Absteckung des Gebäudes und des Baugrundstücks in Zusammenarbeit mit dem Bauleiter. Für die Absteckung erstellen wir den Geodätischen Absteckungsbericht, der auf der Baustelle verfügbar sein muss, um zu beweisen, dass der Prozess autorisiert wurde.
3
Kontrolle des Fertigen Gebäudes und die Nutzungsbewilligung
Nach Fertigstellung des Gebäudes wird eine geodätische Vermessung durchgeführt, um festzustellen, ob das Gebäude gemäß der Projektdokumentation errichtet wurde. Auf Grundlage dieser Kontrolle stellen wir eine Erklärung des autorisierten Geodäten aus, die die Übereinstimmung des Gebäudes bestätigt, was eine Schlüsselvoraussetzung für den Erhalt der Nutzungsbewilligung ist.
4
Objekterfassung
Nach der Rechtsgültigkeit der Nutzungsbewilligung ist der letzte Schritt die Erfassung des Gebäudes im Kataster und Grundbuch, wodurch sein rechtlicher Status und der ordnungsgemäße Eigentumsschutz gewährleistet werden.